Das Kurskonzept basiert auf bindungs- und beziehungsorientierten Umgang mit Kindern und orientiert sich an aktueller Forschung. Basis des Kurskonzeptes bilden Elemente aus der Pädagogik von Emmi Pikler, Maria Montessori, Herbert Renz–Polster, Remo Largo und Jesper Juul.
In beiden Kursn stehen die freie Bewegungsentwicklung, die beziehungsvolle Pflege sowie das wertfreie Zuschauen im Vordergrund. Gemeinsames Singen und Spielen runden das Kursangebot ab und Eltern können Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen.
Babyzeit- Das erste Lebensjahr. Dieser Kurs unterstützt Eltern darin, die kleinen und großen Entwicklunsschritte ihres Kindes zu verstehen und einfühlsam zu begleiten. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben altersgerechte Spiel- und Bewegungsmaterialien, die ihrer Entwicklungsphase entsprechen, selbst zu erkunden und auszuprobieren.
Hier stehen die freie Bewegungsentwicklung, beziehungsvolle Pflege, sowie das wertfreie Zuschauen im Vordergrund. Gemeinsames Singen und Spielen runden das Kursangebot ab und Eltern können Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen.
Spielzeit- ab ca 10 Monaten. In einer vorbereiteten Umgebung aus eigenen Impulsen heraus und seinem individuellen Entwicklungsstand entsprechend spielen, forschen, sich bewegen und einfach sein, sind die Schwerpunkte für das Kurskonzept. Kinder und Eltern bekommen Zeit und Raum um das Spiel entschleunigt erleben zu dürfen.
Bewegen, spielen, musizieren, Material erkunden, Jahrezeiten erleben, sowie einfach Ruhe erleben und Spaß haben stellen die Basis der Kursstunden. In diesem Kurs werden Eltern durch die Autonimiephase begleitet bzw. darauf vorbereitet und bekommen Impulse wie Eigenständigkeitsentwicklung stressfreier gelingen kann. Ausgewählte Lieder, Fingerspiele, Spielanregungen und Bewegungsanregungen runden das Konzept ab.